Modalanalyse mit FEM: Resonanzen erkennen, Konstruktionen sichern

Analiza modalna

Wer Konstruktionen sicher und leise betreiben will, kommt an der Modalanalyse nicht vorbei. Sie verschafft Frühklarheit über dynamische Risiken, lange bevor Prototypen vibrieren, lockere Schrauben Geräusche erzeugen oder Bauteile im Resonanzfall versagen. Vom Maschinenbau über Automotive bis zur Elektronik: Ingenieurinnen…

WeiterlesenModalanalyse mit FEM: Resonanzen erkennen, Konstruktionen sichern

FEM-Ermüdungsanalyse: Methoden, Ablauf und Best Practices für langlebige Konstruktionen

Analiza zmęczeniowa MES

Wer Maschinen und Tragstrukturen entwickelt, muss die Lebensdauer gezielt absichern. Gerade zyklische Lasten gefährden Bauteile subtil: Risse entstehen mikroskopisch klein, wachsen unbemerkt und führen plötzlich zum Ausfall – oft weit unterhalb der statischen Festigkeit. Die FEM-Ermüdungsanalyse verbindet numerische Spannungsberechnungen mit…

WeiterlesenFEM-Ermüdungsanalyse: Methoden, Ablauf und Best Practices für langlebige Konstruktionen

Thermische Finite-Elemente-Analyse: Grundlagen, Kopplung und Praxisbeispiele

Analiza termiczna

Die Thermische Finite-Elemente-Analyse bildet die Wärmeverteilung in Bauteilen und Systemen realitätsnah ab. Sie zeigt, wo sich Hotspots bilden, wie Wärme durch Leitung, Konvektion und Strahlung fließt und welche thermisch induzierten Verformungen und Spannungen daraus entstehen. Wer sie früh im Entwicklungsprozess…

WeiterlesenThermische Finite-Elemente-Analyse: Grundlagen, Kopplung und Praxisbeispiele

STO, SS1 oder SS2 – wie man eine Maschine sicher stoppt: Auswahl, Normen und Praxisleitfaden

STO, SS1 czy SS2?

STO, SS1 oder SS2 – wie man eine Maschine sicher stoppt: Diese Frage begegnet jedem, der Antriebe plant, Maschinen modernisiert oder die Sicherheitsfunktion „Stoppen“ gemäß aktuellen Normen auslegt. Der Schlüssel liegt in der richtigen Auswahl der Stoppkategorie und der dazugehörigen…

WeiterlesenSTO, SS1 oder SS2 – wie man eine Maschine sicher stoppt: Auswahl, Normen und Praxisleitfaden

Benutzeranforderungsspezifikation (URS) in GMP-Projekten: Aufbau, Erstellung, Validierung und Best Practices

URS - User Requirements Specification

Die Benutzeranforderungsspezifikation (URS) bildet das belastbare Fundament jedes pharmazeutischen Projekts. Sie übersetzt Geschäftsziele und produktionsnahe Bedürfnisse in klare, überprüfbare Anforderungen – von Funktion und Leistung über Qualität und Sicherheit bis zur regulatorischen Konformität. In GMP-Umgebungen dient die URS als roter…

WeiterlesenBenutzeranforderungsspezifikation (URS) in GMP-Projekten: Aufbau, Erstellung, Validierung und Best Practices

Engineering Shield erhält das ISO 9001:2015-Zertifikat von Bureau Veritas

Certyfikat ISO 9001:2015

Engineering Shield Sp. z o.o. hat das ISO 9001:2015-Zertifikat von Bureau Veritas erhalten. Die international anerkannte Zertifizierung bestätigt, dass wir unser Qualitätsmanagement-System nachweislich wirksam planen, umsetzen und fortlaufend verbessern. Bureau Veritas Certification führte das Audit unter der Akkreditierung der PCA…

WeiterlesenEngineering Shield erhält das ISO 9001:2015-Zertifikat von Bureau Veritas

Sichere Maschinenautomatisierung: Warum Fixed-Price scheitert und wie Agile Machine Building Risiken senkt

bezpieczna automatyzacja maszyn

Sichere Maschinenautomatisierung ist mehr als Normenkonformität. Sie steuert technische, rechtliche und finanzielle Risiken vom ersten Konzept bis zum stabilen Betrieb. Wer stattdessen „eine fertige Linie zum Fixpreis“ einkauft, hofft häufig – und validiert zu selten. Das Ergebnis: teure Anlagen, die…

WeiterlesenSichere Maschinenautomatisierung: Warum Fixed-Price scheitert und wie Agile Machine Building Risiken senkt

ISO 26262 – Funktionale Sicherheit in der Automobilindustrie: ASIL, Lebenszyklus und Normteile 1–10 verständlich erklärt

ISO 26262 - bezpieczeństwo funkcjonalne automotive

Moderne Fahrzeuge bestehen aus komplexen E/E-Systemen: Steuergeräte, Sensoren, Aktoren, Software und vernetzte Funktionen arbeiten im Verbund. Damit diese Technik unter allen Umständen sicher bleibt, setzt die Branche auf ISO 26262 – Funktionale Sicherheit in der Automobilindustrie. Der internationale Standard überträgt…

WeiterlesenISO 26262 – Funktionale Sicherheit in der Automobilindustrie: ASIL, Lebenszyklus und Normteile 1–10 verständlich erklärt

Künstliche Intelligenz in der Industrie – Anwendungen, Sicherheit und Herausforderungen: Praxisleitfaden für Produktion und OT

Sztuczna inteligencja w przemyśle

Die industrielle Wertschöpfung erlebt eine fundamentale Neuordnung. Datengetriebene Systeme, Machine Learning und vernetzte Sensorik verschieben die Grenzen des Machbaren in Fabriken. Wer den Wandel aktiv gestaltet, senkt Kosten, erhöht OEE und verbessert die Arbeitssicherheit. Dieser Beitrag ordnet das Thema ein…

WeiterlesenKünstliche Intelligenz in der Industrie – Anwendungen, Sicherheit und Herausforderungen: Praxisleitfaden für Produktion und OT

DIN EN IEC 62443: Die 10 wichtigsten Grundsätze der Cybersicherheit in der industriellen Automatisierung – praxisnah erklärt

PN-EN IEC 62443

OT-Systeme verschmelzen immer stärker mit IT und Cloud. Das erhöht Effizienz und Transparenz – und vergrößert zugleich die Angriffsfläche. Das neue EU-Regelwerk für Maschinen verpflichtet Hersteller, Integratoren und Betreiber dazu, Cyberrisiken von Beginn an mitzudenken: vom Entwurf über den Betrieb…

WeiterlesenDIN EN IEC 62443: Die 10 wichtigsten Grundsätze der Cybersicherheit in der industriellen Automatisierung – praxisnah erklärt

ISO/TR 14121-2 – wie führt man die Risikobeurteilung in der Praxis durch: Methoden, Beispiele, Best Practices

ISO/TR 14121-2

Wer Maschinen in der EU konstruiert, baut oder in Verkehr bringt, muss Risiken systematisch erkennen, bewerten und senken. Dieser Leitfaden zeigt konkret: ISO/TR 14121-2 – wie führt man die Risikobeurteilung in der Praxis durch. Wir erklären die Schritte nach ISO…

WeiterlesenISO/TR 14121-2 – wie führt man die Risikobeurteilung in der Praxis durch: Methoden, Beispiele, Best Practices

Gefahrenbereich von Maschinen: Definition, Pflichten, Schutzmaßnahmen und Praxis

Strefa niebezpieczna

Als Gefahrenbereich von Maschinen gilt jeder Bereich innerhalb oder rund um eine Anlage, in dem Personen einem Sicherheits- oder Gesundheitsrisiko ausgesetzt sind. Unternehmen, die Maschinen einsetzen, müssen diese Bereiche klar definieren, sichtbar markieren und wirksam absichern. Wer den Gefahrenbereich von…

WeiterlesenGefahrenbereich von Maschinen: Definition, Pflichten, Schutzmaßnahmen und Praxis

DIN EN IEC 61508 – die universelle Grundlage der funktionalen Sicherheit: Leitfaden für SIL, Branchen und Praxis

PN-EN IEC 61508

Wer komplexe Steuerungen entwickelt, betreibt oder bewertet, begegnet ihr zwangsläufig: DIN EN IEC 61508 – die universelle Grundlage der funktionalen Sicherheit. Die Norm definiert Prinzipien, Rollen und Nachweise, mit denen Unternehmen das Risiko in elektrischen, elektronischen und programmierbaren elektronischen Systemen…

WeiterlesenDIN EN IEC 61508 – die universelle Grundlage der funktionalen Sicherheit: Leitfaden für SIL, Branchen und Praxis

Wie prüfe ich, ob eine Maschine sicher ist? Praxisleitfaden zu Normen, Tests, Dokumentation und CE

Jak sprawdzić czy maszyna jest bezpieczna

Wie prüfe ich, ob eine Maschine sicher ist? Diese Frage entscheidet über Gesundheit, Verfügbarkeit und Haftungsrisiko. Wer Maschinen konstruiert, baut oder modernisiert, muss nicht nur gute Schutzmaßnahmen entwerfen, sondern auch nachweisen, dass sie in der Praxis funktionieren. Dieser Leitfaden bündelt…

WeiterlesenWie prüfe ich, ob eine Maschine sicher ist? Praxisleitfaden zu Normen, Tests, Dokumentation und CE

Risikobewertung – Methoden und Werkzeuge: Normen, Risk Score, FMEA, HAZOP und Praxisbeispiele

szacowanie ryzyka

Risikobewertung – Methoden und Werkzeuge bilden den Kern jeder professionellen Maschinensicherheit. Sie erfüllen nicht nur rechtliche Anforderungen, sondern reduzieren Unfälle, vermeiden Stillstände und stabilisieren Produktionsqualität. In diesem Leitfaden erfahren Sie, warum die Bewertung von Risiken strategisch wichtig ist, welche Normen…

WeiterlesenRisikobewertung – Methoden und Werkzeuge: Normen, Risk Score, FMEA, HAZOP und Praxisbeispiele

Konformitätsbewertungsmodule – welchen Zertifizierungsweg wählen? Praxisleitfaden nach EU 2023/1230

Moduły oceny zgodności

Du planst, eine Maschine im Europäischen Wirtschaftsraum in Verkehr zu bringen? Exzellent. Bevor du die Serie anläufst, triffst du eine Grundsatzentscheidung: Konformitätsbewertungsmodule – welchen Zertifizierungsweg wählen? Der gewählte Pfad entscheidet über Aufwand, Time-to-Market und Marktzugang. Dieser Leitfaden führt dich durch…

WeiterlesenKonformitätsbewertungsmodule – welchen Zertifizierungsweg wählen? Praxisleitfaden nach EU 2023/1230

EN 60079-1 im Griff: Konstruktion von Geräten mit druckfester Kapselung ‚d‘ – Anforderungen, Prüfungen, Best Practices

Projektowanie Urządzeń z Osłoną Ognioszczelną „d”

Die Konstruktion von Geräten mit druckfester Kapselung ‚d‘ bildet das Rückgrat für zuverlässige Ex-Lösungen in Gas-Atmosphären. Wer nach EN 60079-1 und EN IEC 60079-0 entwickelt, muss technische Details beherrschen, Entscheidungen sauber dokumentieren und die Prüfstrategie von Anfang an mitdenken. Dieser…

WeiterlesenEN 60079-1 im Griff: Konstruktion von Geräten mit druckfester Kapselung ‚d‘ – Anforderungen, Prüfungen, Best Practices

DIN EN ISO 20607 wichtigste Grundsätze für die Erstellung von Betriebsanleitungen: 10 Punkte für rechtssichere, klare Maschinendokus

PN-EN ISO 20607

Wer Maschinen baut oder in Verkehr bringt, braucht eine Betriebsanleitung, die zugleich sicher, vollständig und gut lesbar ist. Dieser Leitfaden bündelt DIN EN ISO 20607 wichtigste Grundsätze für die Erstellung von Betriebsanleitungen und zeigt, wie Sie Inhalte strukturieren, formulieren und…

WeiterlesenDIN EN ISO 20607 wichtigste Grundsätze für die Erstellung von Betriebsanleitungen: 10 Punkte für rechtssichere, klare Maschinendokus

DIN EN IEC 60079-0:2018 – wichtigste Anforderungen im Praxisleitfaden für Ex-Geräte

EN IEC 60079-0 2018

Wer Geräte in explosionsgefährdeten Bereichen entwickelt, kommt an der DIN EN IEC 60079-0 nicht vorbei. Dieser Beitrag bündelt DIN EN IEC 60079-0:2018 – wichtigste Anforderungen – in einem kompakten Praxisleitfaden: von der Materialwahl über die mechanische Auslegung und Temperaturbegrenzung bis…

WeiterlesenDIN EN IEC 60079-0:2018 – wichtigste Anforderungen im Praxisleitfaden für Ex-Geräte

DIN EN ISO 4414 – Die 10 wichtigsten Tipps zur Auslegung von Pneumatiksystemen: sicher, normkonform, praxistauglich

PN-EN ISO 4414

Pneumatik treibt die Industrie: vom Greifer im Elektronik-Handling bis zum Presszylinder in der Automobilfertigung. Druckluft liefert hohe Kräfte, schnelle Zyklen und einfache Mechanik – birgt aber gespeicherte Energie und damit Risiken. Wer sicher konstruieren will, orientiert sich an der Norm…

WeiterlesenDIN EN ISO 4414 – Die 10 wichtigsten Tipps zur Auslegung von Pneumatiksystemen: sicher, normkonform, praxistauglich

Hydraulik sicher konstruieren: 10 Konstruktionshinweise gemäß DIN EN ISO 4413

PN-EN ISO 4413

Hydraulische Antriebe liefern enorme Kräfte – und verlangen konsequente Sicherheit. In diesem Leitfaden fassen wir 10 Konstruktionshinweise gemäß DIN EN ISO 4413 zusammen. Sie setzen die Anforderungen der Norm praxisnah um, vermeiden gefährliche Druckspitzen, senken das Ausfallrisiko und erhöhen zugleich…

WeiterlesenHydraulik sicher konstruieren: 10 Konstruktionshinweise gemäß DIN EN ISO 4413

Not-Halt-Befehlseinrichtung gemäß EN ISO 13850: Funktion, Anforderungen, Zonen und Best Practices

Wyłącznik awaryjny zgodnie z PN‑EN ISO 13850 – funkcja, wymagania i projektowanie

Die Not-Halt-Befehlseinrichtung gemäß EN ISO 13850 bildet die letzte Verteidigungslinie, wenn an einer Maschine Gefahr droht. Sie ermöglicht das absichtliche, schnelle Stoppen von gefahrbringenden Bewegungen, um Schäden an Menschen und Anlagen zu begrenzen. Dieser Leitfaden zeigt, wie Sie die Funktion…

WeiterlesenNot-Halt-Befehlseinrichtung gemäß EN ISO 13850: Funktion, Anforderungen, Zonen und Best Practices

DIN EN ISO 13849-1 – die wichtigsten Grundsätze: 10 Praxisregeln für sichere Maschinensteuerungen

PN-EN ISO 13849-1

Wer Funktionen von Maschinensteuerungen sicher auslegen will, kommt an DIN EN ISO 13849-1 nicht vorbei. Dieser Leitfaden komprimiert DIN EN ISO 13849-1 – die wichtigsten Grundsätze in klare, praxistaugliche Schritte: vom Ermitteln des PLr über die Wahl der Kategorie bis…

WeiterlesenDIN EN ISO 13849-1 – die wichtigsten Grundsätze: 10 Praxisregeln für sichere Maschinensteuerungen